Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Inklusives Sportfest „Gemeinsam stark!“ bringt Halles Förderschulen zusammen

Halle (Saale), 21. Mai 2025 – In der Brandbergehalle fand am Mittwoch das inklusive Sportfest „Gemeinsam stark!“ statt. Rund 650 Schülerinnen und Schüler mit geistiger Beeinträchtigung aus der Helen-Keller-Schule, der Astrid-Lindgren-Schule und der Schule am Lebensbaum nahmen an der Veranstaltung teil. Unterstützt wurden sie von etwa 100 Lehr- und Betreuungskräften sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Organisiert wurde das Sportfest vom Sportpark Halle in Kooperation mit Special Olympics Sachsen-Anhalt e.V. (SOSA) und dem Verein der Eltern und Freunde der Astrid-Lindgren-Schule. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden Freude an Bewegung zu vermitteln, ihr Selbstvertrauen zu stärken und das Miteinander zu fördern.

An insgesamt 30 Bewegungsstationen konnten die Kinder und Jugendlichen unabhängig von Einschränkungen aktiv werden. Rund 30 der Teilnehmenden nutzten einen Rollstuhl. Betreut wurden die Stationen von rund 80 Unterstützer*innen – darunter Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schülerinnen und Schüler der Latina August Hermann Francke und der BBS III sowie Mitarbeitende des Sportparks und Ehrenamtliche.

Ein besonderes Highlight bildete der Staffellauf, bei dem je ein Team pro Schule antrat. Alle Teilnehmenden erhielten Medaillen, das siegreiche Team zusätzlich den Wanderpokal. Im Anschluss wurden bei der Siegerehrung Urkunden an alle Beteiligten überreicht.

Christian Oppe, Geschäftsführer des Sportparks Halle, betonte die Bedeutung gemeinsamer Anstrengung: „Dieses Sportfest zeigt, was möglich ist, wenn viele zusammenarbeiten.“
Auch Claudia Strech, Vizepräsidentin von SOSA, lobte die Veranstaltung: „Die Atmosphäre ist jedes Jahr besonders. Man spürt die Freude und den Stolz der Teilnehmenden.“

Das Sportfest „Gemeinsam stark!“ findet jährlich statt und soll langfristig zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung beitragen.

Schreibe einen Kommentar