Das Groß’sche Luftschiff über Halle
Noch ist der Besuch des Zeppelin’schen Luftschiffes in Halle unvergessen, da hatte unsere Stadt heute wiederum die Freude, einen der großen deutschen Lenkballons zu sehen. Es war das Luftschiff Groß, das gestern abend 11 Uhr 20 Minuten von Berlin aufgestiegen war. Es passierte unsere Stadt heute nacht um 2 Uhr. Wer noch in dieser späten Stunde auf der Straße war, konnte deutlich das Surren der Motoren hören und wurde dadurch auf das stolz vorübersegelnde Luftschiff aufmerksam. Aus der Ludwig-Wucherer-Straße wird uns berichtet, daß dort das Publikum den Ballon mit Hochrufen begrüßte, worauf dieser durch Zeichen mit dem Scheinwerfer dankte. Es wurde vermutet, daß das Luftschiff sich auf der Fahrt nach Frankfurt zum Besuche der Luftschiffahrt-Ausstellung befände, und diese Meinung war auch heute in Berlin verbreitet. Wir wurden aber bald eines anderen belehrt. Denn heute morgen um 9 Uhr entstand plötzlich auf dem Markte eine lebhafte Bewegung. Man hörte rufen: „Zeppelin, Zeppelin“, und aller Blicke wandten sich nach oben. Das gelbe Luftschiff trat plötzlich aus den Wolken heraus, bestrahlt von der Sonne. In großer Höhe, sodaß nicht zu erkennen war, wie viele Personen sich in der Gondel des Ballons befanden, umschrieb er etwa einen Halbkreis um den Marktplatz. Er fuhr zuerst in nördlicher Richtung, wendete sodann nach Südosten, hierauf nach Osten und verschwand dann in der Richtung nach Berlin. Leider war das Luftschiff immer nur auf Augenblicke sichtbar, da sich in Folge der starken Bedeckung des Himmels immer wieder Wolken vor den Ballon schoben. Aber wenn er hervortrat, bot er einen ungemein reizvollen, erhebenden Anblick. Alle Wendungen wurden mit großer Ruhe und Sicherheit ausgeführt. Da gerade Wochenmarkt war, folgte ein ungemein zahlreiches Publikum in großer Spannung und Bewegung dem denkwürdigen Vorgange. Auch in anderen Teilen der Stadt wurde das Luftschiff beobachtet.
Hiezu wird uns aus Bad Sulza nachtelegraphiert: Heute früh 4 Uhr 2 Minuten traf das Militärluftschiff „Groß’“ hier ein. Es kreuzte eine Stunde über der Stadt. Major Groß warf an seine auf Schloß Sonnenstein weilenden Kinder und Schwiegermutter Kartenbriefe aus und kehrte dann in der Richtung auf Weißenfels zurück. Major Groß ist also von Berlin über Halle bis Weißenfels gefahren und von dort wieder über Halle in der Richtung nach Berlin zurückgefahren.
- Die letzten diesjährigen Feriensonderzüge nach den Ostseebädern von Berlin aus verkehren am 16. August nach Leba, Stolpmünde, Rügenwaldermünde (Neuwasser), Jershöft, Kolberg (Gribow), Horst, Rewahl, Treptow a. R. (Deep), Papenhagen (Kolberger Deep), Henkenhagen (Bodenhagen), Groß-Möllen, Alt-Banzin, Bauerhufen, Sorenbohm, Dievenow Berg und Ostseebad, Misdroy, Swinemünde (Osternothhafen), Ahlbeck, Neuhof, Bansin (Ueckeritz, Koserow), Zinnowitz (Karlshagen, Zempin), Rövershagen (Graal), Ribnitz (Müritz, Dierhagen, Rostock, Ahrenshoop), Göhren, Baabe, Sellin, Binz, Saßnitz, Lohme, Glowe, Zingst, Prerow, Warnemünde, Heiligendamm, Kröpelin (Arendsee, Brunshaupten, Alt-Gaarz). — Am 14. August nach Glücksburg, Gravenstein, Heiligenhafen, Travemünde, Niendorf, Timmendorfer Strand, Scharbeutz und Haffkrug. — Zu jedem Sonderzuge gelangt nur eine beschränkte Anzahl (450) Fahrkarten zur Ausgabe und ist möglichst zeitige Vorausbestellung geboten. Der Vorverkauf findet an den Bahnbureaus und im Verband Deutscher Ostseebäder, Berlin, Unter den Linden 76a, Eingang Neue Wilhelmstraße, nur an den in den gedruckten Bestimmungen genannten Tagen statt. — Die Karten gelten 2 Monate, Freigepäck wird nicht gewährt. Fahrtunterbrechung nur auf dem Rückwege gestattet. Der Hinweg (Dampfer oder Bahn) muß bei Lösung der Fahrkarte bestimmt werden, der Rückweg kann zum Teil wahlweise erfolgen. Ausführliche Pläne und Auskünfte (schriftlich gegen Rückporto) kostenlos an den Bahnhöfen und durch den Verband Deutscher Ostseebäder, Berlin, Unter den Linden 76a, sowie in unserer Stadt durch Otto Westphal.
- Die Bedingungen für Frachtstundung und für die regelmäßige Beförderung von Milch sind vom Minister der öffentlichen Arbeiten dahin abgeändert worden, daß als Sicherheit für Frachtstundung und für die regelmäßige Beförderung von Milch für die Folge auch Abrechnungsbücher von Banken, Kreditgenossenschaften und sonstigen privaten Kreditanstalten angenommen werden können, sofern nach dem Ermessen der Eisenbahnverwaltung die betreffenden Kreditanstalten nach ihren finanziellen Grundlagen und organisatorischen Einrichtungen ausreichende Sicherheit bieten.
- Apollo-Theater. Die allabendlich stürmisch bejubelte Operette „Das Jungfernſtift“ bleibt nur noch heute, Donnerstag, den 5. August, und morgen, Freitag, den 6. August, auf dem Repertoire. In Vorbereitung befindet sich die Millöcker’sche Operette „Der arme Jonathan“.
- Zoologischer Garten. Zu dem morgen, Freitag, stattfindenden Winzer-Fest wird ein naturreiner 1907er Egisheimer aus den Kellereien der Firma Johs. Grün, hier, vom Faß verzapft. Außerdem sind natürlich noch die verschiedenen Sorten Flaschenweine erhältlich. Das Weinabteil auf der Terrasse des Saalanbaues wird auch für morgen wieder hergerichtet; Vorbestellungen auf Tische in diesem Abteil sind im Gegensatz zu den anderen Plätzen zulässig. Auch die Speisenkarte wird dem Charakter des Festes angepaßt sein und rheinische Spezialgerichte aufweisen. Der Eintrittspreis beträgt 50 Pfg. für Erwachsene und 30 Pfg. für Kinder, von abends 7 Uhr ab 35 Pfg. pro Person inkl. Billetsteuer. Die tagsüber gelösten Eintrittskarten berechtigen auch zum Besuche der Darbietungen des Abends ohne jedwede Nachzahlung. Das große Brillant-Feuerwerk wird gegen 10 Uhr 30 Min. abgebrannt werden.
- Bad Wittekind. Morgen, Freitag, nachmittags 4 Uhr, findet neben dem regelmäßigen Kur-Konzert ein Sinfonie-Konzert statt, für welches ein ganz vorzügliches Programm auserwählt ist. Musik-Kapelle des Füsilier-Regiments Nr. 36. (Näheres siehe Inserat.)
- Pfälzer Schießgraben. Morgen, Freitag abend, findet ein großes Konzert statt, für welches auch Brillant-Feuerwerk mit Schlachten-Potpourri vorgesehen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß an diesem Abend der Eingang nur von der Robert-Franz-Straße aus ist. Näheres siehe Inserat.
- Birkenwäldchen. Der Wirt vom Birkenwäldchen veranstaltet in der Zeit vom 8. bis 15. August ein zweites Sommerfest, verbunden mit großem Preisschießen und Tanz auf der dazu errichteten bayerischen Kegelbahn. Am Mittwoch, den 11. August, findet das Kinderfest statt, an demselben Abend wird ein Brillant-Feuerwerk abgebrannt. Alles weitere ist aus den Inseraten zu ersehen.
- Akadem. Musik-Institut von E. Rottmann, Friesenstr. 20, I. Der Unterricht im Klavier- und Harmoniumspiel, Ensemble-Übungen, und Musiktheorie hat wieder begonnen und werden Neuanmeldungen jederzeit entgegengenommen.
- Saale-Dampfschiffahrt. Der Salondampfer „Siegfried“ unternimmt Freitag, den 6. August, vormittags 9 Uhr 30 Min., eine Extrafahrt nach Rothenburg. Abfahrt unterhalb der Peißnitzbrücke. Rückfahrt 8 Uhr 5 Min.
- Alt-Wandervogel, Ortsgruppe Halle. Am Sonnabend, den 7. und Sonntag, den 8. August unternimmt der A. W. V. eine zweitägige Fahrt nach Gröbers-Rabatzer Busch-Bursdorf-Schkeudi durch die Aue nach Ammendorf. Freiquartier! Badehose und Schlafdecke mitbringen. Kosten 40 Pfg. Treffpunkt Hauptbahnhof am Sonnabend, den 7. August, 20 Uhr. — Ferner findet am Sonntag, den 8. August eine Tagesfahrt nach Brehna-Bitterfeld und Delitzsch statt. Treffpunkt 7 Uhr Hauptbahnhof. Kosten 1 Mk.
- Akadem. Musik-Institut von E. Rottmann, Friesenstr. 20, I. Der Unterricht im Klavier- und Harmoniumspiel, Ensemble-Übungen, und Musiktheorie hat wieder begonnen und werden Neuanmeldungen jederzeit entgegengenommen.
- Saale-Dampfschiffahrt. Der Salondampfer „Siegfried“ unternimmt Freitag, den 6. August, vormittags 9 Uhr 30 Min., eine Extrafahrt nach Rothenburg. Abfahrt unterhalb der Peißnitzbrücke. Rückfahrt 8 Uhr 5 Min.
- Alt-Wandervogel, Ortsgruppe Halle. Am Sonnabend, den 7. und Sonntag, den 8. August unternimmt der A. W. V. eine zweitägige Fahrt nach Gröbers-Rabatzer Busch-Bursdorf-Schkeudi durch die Aue nach Ammendorf. Freiquartier! Badehose und Schlafdecke mitbringen. Kosten 40 Pfg. Treffpunkt Hauptbahnhof am Sonnabend, den 7. August, 20 Uhr. — Ferner findet am Sonntag, den 8. August eine Tagesfahrt nach Brehna-Bitterfeld und Delitzsch statt. Treffpunkt 7 Uhr Hauptbahnhof. Kosten 1 Mk.
- Pestalozzi-Verein der Provinz Sachsen. Dem Pestalozzi-Verein der Provinz Sachsen ist in dem Dorfe Poritzsch bei Brehna eine prächtige Villa mit großem parkähnlichen Garten als Erbschaft zugefallen, in der sich mehrere gut und geschmackvoll ausgestattete Wohnungen befinden, die an einen pensionierten Lehrer und zwei Lehrerwitwen vermietet werden sollen. Die Agenten des Pestalozzi-Vereins wollen geeignete Mitglieder und Witwen auf diese günstige Gelegenheit aufmerksam machen. Lehrer Kummer in Poritzsch ist bereit, die Wohnungen zu zeigen und nähere Auskunft zu erteilen.
- Zentral-Verband der Staats-, Gemeinde-, Verkehrs-, Hilfs- und sonstiger Industrie-Arbeiter Deutschlands. Die Ortsgruppe Halle hält ihre nächste Monatsversammlung Sonnabend, den 7. August, abends 8 Uhr im „Markgrafen“, Brüderstr. 7, ab. An der Tagesordnung stehen: Vortrag über „Bedeutung und Tätigkeit der Gewerbegerichte“, Bericht von der Bezirksversammlung und vom christlich-nationalen Gewerkschaftskartell. Außerdem soll über Organisierung der Gemeindearbeiter referiert werden. Jeder nationalgesinnte Arbeiter, sowie Freunde der christlich-nationalen Arbeiterbewegung, in Sonderheit die in den Gemeindebetrieben beschäftigten Arbeiter sind herzlich willkommen.
- Der Verein ehem. preuß. Garde zu Halle a. S. hält am Sonnabend, den 7. August d. J., abends 8 Uhr, im Vereinslokale „Goldenes Schiffchen“ seine Monatsversammlung ab, in welcher ins besondere die Beschlußfassung über Beteiligung des Vereins bei der Fahnenweihe der Garde-Vereine in Hettstedt am 8. August und in Weimar am 22. August erfolgen soll.
- Verein ehem. Ulanen zu Halle a. S. und Umgegend. In der letzten Monatsversammlung wurde beschlossen, zum Gedenktage des Todesrittes bei Mars-la-Tour am 16. August eine würdige Feier beim Kamerad Fischer im Hotel Stadt Dresden, Martinstraße, abzuhalten, wobei die vier Mars-la-Tour-Reiter des Vereins Episoden von dieser denkwürdigen Attacke erzählen werden.
- Der Kriegerverein Alemannia hält Freitag, den 6. August d. J., abends 8 Uhr, seine Monatsversammlung im Vereinslokale „Mars-la-Tour“ ab.