Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Fridays for Future streikt am 12. Juni wieder fürs Klima

„Datteln IV ist ans Netz gegangen, trotz großer Proteste. Das Klimaschutzkonzept der Stadt wurde trotz der unpräzisen und nicht wirklich zielführenden Inhalte angenommen. In Griechenland sind die Flüchtlingslager immer noch nicht evakuiert, was eine humanitäre Katastrophe ist“. mit dieser Feststellung leitet der hallesche Zweig der „Fridays for Future“-Bewegung seinen Aufruf zur Demo am 12. Juni  ein. Die Demo startet um 15:00 h auf dem Hallmarkt.

„Unsere Politik steuert uns, statt zu einer erfolgreichen Energiewende, zu einem neuen Kohlekraftwerk. Damit bewegen wir uns stark von einer Energiewende weg. Dieses Vorgehen ist in unserer aktuellen Situation eine Katastrophe. Statt das Konjunkturprogramm für eine zukunftsorientierte Politik und Wirtschaft zu nutzen, eröffnen wir in dieser Zeit ein neues Kraftwerk. Das kann nicht unser Ziel sein. Wir müssen jetzt für unsere Zukunft handeln und nicht für die Vergangenheit“, sagt der Sprecher der Bewegung, Max-Ferdinand Zeh (Schüler)

Alle Teilnehmer*innen werden übrigens aufgefordert, eine Maske mitzubringen und Abstand zu halten.

4 comments on “Fridays for Future streikt am 12. Juni wieder fürs Klima”

  1. Wilkommen in Deutschland liebe FFF Kids, das Kohlekraftwerk ist vor etwa 20 Jahren in die Planung gegangen und der Bau begann vor 13 Jahren, dass ist teilweise vor eurer Geburt, solange dauern Planungen und Bauten in good old Germany nunmal, wer euch erzählt hat, dass es in der Klimapolitik schnelle Erfolge oder gar schnelle Ergebnisse geben kann hat euch belogen. Transformationsprozesse dauern Generationen da geht nichts von jetzt auf gleich. Gut man kann natürlich sofort alle AKW und alle Kraftwerke die Fossile Brennstoffe nutzen abschalten nur dann haben wir den nächsten Run in den Supermärkten, dann werden nämlich die Teelichter und Kerzen knapp. Und nicht vergessen den Kamin oder Holzofen anfeuern, Holz verbrennt so schön Feinstaubarm ist aber regenerativ.

  2. Dann ist das „neue“ Kraftwerk auf dem technologischen Stand des vorigen Jahrtausends?

  3. Muss nicht Hei-wu, Verbrennungs und Abgassysteme können ohne Probleme auf aktuellen Technologiestand angepasst werden.

  4. Max-Ferdinant Zeh (Schüler) – wie soll’s denn werden?
    Protestieren verbraucht zuviel Energie und bleibt nicht der Schule fern – Ihr kleinen Klugscheißer.

Schreibe einen Kommentar