Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Erste „Architektour Halle“ führt in den Süden der Stadt

Halle (Saale) – Wie prägt gute Architektur den Alltag? Welche Visionen stecken hinter neuem Wohnraum? Und wie verändern moderne Bauprojekte das Stadtbild? Antworten auf diese Fragen verspricht die neue Veranstaltungsreihe „Architektour Halle“, zu der der Architekturkreis Halle e.V. gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) einlädt.

Die Premiere der Reihe findet am kommenden Mittwoch, 9. April 2025, statt. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Böllberger Weg / Zum Inselblick. Von dort aus startet ein geführter Stadtspaziergang zu drei markanten Architekturprojekten im halleschen Süden, die beispielhaft für das zeitgenössische Bauen in Halle stehen – darunter auch mehrfach ausgezeichnete Objekte.

Den Auftakt macht das Wohnprojekt „Wohnen am Mühlwerder“ der städtischen GWG Halle-Neustadt, geplant vom Büro bla Blässe Laser Architekten. Architekt Robert Laser wird die Teilnehmenden persönlich durch das Gebäudeensemble führen. Weiter geht es über das Projekt „Alte Schule – Wohnen am Pestalozzipark“ zum „Mehrgenerationswohnen“ der GWG „Eigene Scholle“, das von Enke Wulf Architekten entworfen wurde. Hier erläutert Markus Tautz, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft, Konzept und Umsetzung.

Mit der „Architektour Halle“ wollen die Veranstalter künftig regelmäßig architektonisch bedeutsame Orte in der Saalestadt in den Fokus rücken. Die Reihe richtet sich an Architekturinteressierte, Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt gleichermaßen. Ziel ist es, durch gemeinsame Entdeckungen ein neues Bewusstsein für Stadtentwicklung und Baukultur zu schaffen – und die Vielfalt Halles aus einer architektonischen Perspektive erlebbar zu machen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

One comment on “Erste „Architektour Halle“ führt in den Süden der Stadt”

  1. Können solche wirklich wichtigen und interessanten Touren mal zu Zeiten stattfinden die nicht nur für wohlhabende Rentner wahrzunehmen sind ?

Schreibe einen Kommentar