Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Diskussion um Feuerwerks-Verbot 20/21

Soll Feuerwerk an diesem Silvester verboten werden, um unnötige Menschenansammlungen und mehr Notfälle in Krankenhäusern angesichts der dramatischen Lage in der Corona-Pandemie zu vermeiden? – Diese Frage beschäftigt aktuell ganz Deutschland.

Neben dem deutschen Städte- und Gemeindebund hat sich nun auch Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht gegen ein solches allgemeines Verbot ausgesprochen. Seiner Meinung nach müsse jeder selbst Verantwortung dafür tragen, vernünftig zu feiern und so die Ausbreitung von Corona einzudämmen. „Der Schlüssel zum Erfolg kann nicht das generelle Verbot von Silvesterfeuerwerk sein!“

Anders sieht das die Deutsche Polizeigewerkschaft. Sie hatte sich gestern klar für ein Verbot ausgesprochen, weil sie die Gefahr von vielen, durch Feuerwerkskörper verletzte Personen sieht, welche die ohnehin angespannte Lage in den Krankenhäusern noch weiter verschlimmern könnten. Außerdem hieß es in einer Erklärung hierzu, dass sich auch große feiernde und sich betrinkende Menschenmengen bilden könnten, durch die sich das Corona-Virus leicht weiter verbreiten könnte.

Und diese Sorge ist durchaus nicht aus der Luft gegriffen! In vielen anderen Ländern ist es (auch schon lange vor Corona) gang und gäbe, dass nur professionellen Pyrotechnikern erlaubt ist, Feuerwerkskörpern zu zünden. Unnötige Verletzungen aufgrund von zu hohem Alkoholkonsums können so nämlich deutlich eingeschränkt werden. Und auch Städte wie Quedlinburg und Wernigerode kennen seit Jahren ein Feuerwerksverbot, zumindest in ihren Innenstädten, um die historischen Fachwerkhäuser vor Bränden zu schützen.

Nun diskutieren neben Deutschland auch einige andere Länder, die ein umfassendes Verbot bisher nicht kannten, über die Sinnhaftigkeit letzteren. So haben beispielsweise auch die Niederlande angesichts der angespannten Corona-Lage im Land in diesem Jahr das Böllern verboten.

5 comments on “Diskussion um Feuerwerks-Verbot 20/21”

  1. Da sind wieder Ängste im Spiel – Das Volk könnte sich unkontrolliert bewaffnen…
    Wann werden Tankstellen geschlossen?

  2. „…Diese Frage beschäftigt aktuell ganz Deutschland…“

    Was soll diese tendenziöse Schreibweise ??
    Bisher habe ich nichts darüber im Bekanntenkreis /Tv/ Funk / Internet mitbekommen. Bin verwundert.
    Außerdem, es gibt doch schon Regeln, bis zu welcher Gruppengröße Zusammenkünfte erlaubt sind … ( Ob diese Gruppe dann sich einfach nur unterhält oder böllert ist doch nebensächlich ).

  3. Diese Frage beschäftigt seit einiger Zeit nicht nur aber auch Deutschland. Nur, weil du es nicht mitbekommen hast, ist es noch keine “ tendenziöse Schreibweise“.
    Die Gründe, die für ein Verbot angeführt werden, sind neben dem Dreck und dem Gestank nachvollziehbar. Ich bin nur nicht sicher ob die Menschen sich kurz nach Weihnachten ihr letztes Spielzeug wegnehmen lassen.

  4. Das gerade zu Zeiten wo Silvester vor der Tür steht, das Thema „Feuerwerk ja/nein“ immer wieder hochkommt, das weiß ich .
    Ich bezog mich auf die Schreibart „aktuell und ganz Deutschland“. Das klingt , als wenn aktuell dieses Thema in aller Munde ist. Und das ist es nicht .

  5. Den Vorwurf der „tendenziösen Schreibweise“ kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Schließlich ist es ein Fakt, dass dieses Thema aktuell vielerorts diskutiert wird. So zeigt das nicht nur die im Artikel aufgenommene Meinung des Ministers aus Sachsen-Anhalt, die Erklärung der Deutschen Polizeigewerkschaft und das für dieses Jahr in den Niederlanden beschlossene Feuerwerksverbot, sondern auch etwa Berichterstattungen aus Thüringen und Niedersachsen, wo gleichermaßen regionalpolitisch drüber debattiert wird. Dass dies scheinbar noch nicht ausreichend wahrgenommen wurde, zeigt meiner Meinung nach nur, dass hier NOCH mehr von berichtet werden sollte.
    Der wichtigste Grund hinter all dem ist, wie ich finde, außerdem nicht das Nicht-Zusammentreffen von Personengruppen, sondern vielmehr der Gedanke, die Krankenhäuser vor noch mehr Patienten (in diesem Fall aufgrund von Böllerverletzungen) zu bewahren.

Schreibe einen Kommentar