Nach wie vor ist unser Wissen rund um die Corona-Pandemie begrenzt: auch wenn das Virus analysiert ist, wissen wir nicht, welche Faktoren eine Infektion und insbesondere einen schweren oder tödlichen Verlauf beeinflussen. Was sich aber deutlich herauskristallisiert: es sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten, die zu Komplikationen beitragen. In erster Linie betrifft das Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis (COPD) und Asthma, gefolgt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Diabetes mellitus.
Das Immunsystem als Teil des primären Anpassungssystems
Wie leicht anzunehmen, arbeitet unser Immunsystem nicht autonom, sondern ist Teil eines komplexen Netzwerks, das wir als primäres Anpassungssystem bezeichnen. Dieses dient uns dazu, in einer sich ständig verändernden Umwelt zu überleben. Es sind die gleichen Botenstoffe und Signale, die die Funktionen von Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, Immunsystem und Psyche koordinieren. Der Forschungszweig, der sich mit diesem Netzwerk befasst, ist die Psychoneuroimmunologie. Diese steckt noch in den Kinderschuhen, wir sind vom Verständnis der komplexen Zusammenhänge noch weit entfernt. Was wir aber wissen: ein ungesunder Lebensstil hat einen negativen Einfluss auf alle Teile des Netzwerkes. Und mit sogenannten Lifestylemaßnahmen können wir nicht nur unsere Gesundheit allgemein, sondern auch unsere Chancen im Falle einer Coronavirus-Infektion positiv beeinflussen. Die wichtigsten Maßnahmen dabei sind: gesunde Ernährung, moderate Bewegung, Stressabbau und kein Rauchen.
Empfehlungen (nicht nur) in der Corona-Krise
Nach wie vor ist der Schutz vor Ansteckung (Kontaktverminderung) die wichtigste präventive Maßnahme gegen eine Coronavirus-Infektion. An zweiter Stelle der Prävention sollte jedoch die körperliche Fitness stehen, zusammen mit psychischer Stabilisierung und Stressabbau. Eine geeignete Maßnahme dafür ist das Terraintraining. Der Begriff kommt aus dem Kurwesen: ein Kurort muss Terrainkurwege vorweisen, auf denen Bewegungstherapie in Freien mit definierter Herz-Kreislauf-Belastung möglich ist. Üblicherweise ist damit Laufen gemeint, also Walking und Joggen. Heute zählt man auch Radfahren dazu, wir möchten ergänzen: Wasserwandern (z. B. Inselumrundung der Peißnitz mit dem Paddelboot). Die positiven Wirkungen sind vielfältig: neben Herz und Lunge (Ausdauer) werden Muskelkraft und Balance trainiert sowie Fett und Zucker verbrannt. Durch die Bewegung wird Stress abgebaut und durch die Bildung von Nervenwachstumsfaktoren (BDNF) das Gedächtnis verbessert. Hinzu kommen als Outdoor-Effekte die Sonnenlicht-Exposition (Vitamin D) und der Abhärtungseffekt (z. B. durch starken Wind oder beim Barfußlaufen).
Um einen Trainingseffekt zu erzielen, ist ein Anstieg der Herzfrequenz nötig. Neben der Ausdauerbelastung (HF max. 180 – Lebensalter) ist ein kurzzeitiger Anstieg auf bis zu 220 – Lebensalter erwünscht. Dafür sollten die Wege über eine Steigung verfügen. In Halle eignen sich dazu einige Wege im Norden der Stadt, die zum Naturpark Unteres Saaletal gehören: vom Riveufer über Lehmanns Felsen bis zur Bartholomäuskirche, von der Burg Giebichenstein über den Amtsgarten und die Klausberge bis zum Forstwerder oder vom Amselgrund über die Bergschenke zur Petruskirche und zum Ochsenberg. Die anspruchsvollste Strecke im Stadtgebiet führt über den Galgenberg: von der S-Bahn-Unterführung zunächst zum Gipfel des kleinen und dann zu den Aussichtspunkten des großen Galgenbergs.
Dr. med. Annette Kreutzfeldt, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Immunologie, Kneipp-Ärztin
Weitere Artikel dieser Serie:
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 15: Berührung und Oxytocin
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 14: Wassertreten und Co.
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 13: Omega 3-Fettsäuren
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 12: Hautpflege und Hygiene
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 11: Chronobiologie und Schlaf
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 10: die Natur genießen
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 9: Atemtherapie
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 8: Das Mikrobiom, die guten Darmbakterien
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 7: Garten und Kräuter
- Corona-Viren und Immunsysten – Teil 6: Stressabbau
- Corona-Viren und Immunsystem – Teil 5: Ernährung
- Corona-Viren und Immunsystem – Teil 4: Sport und Bewegung
- Corona-Viren und Immunsystem – Teil 3: Sonne und Vitamin D
- Corona-Viren und Immunsystem – Teil 2: Abhärtung
- Corona-Viren und Immunsystem – Teil 1
7 comments on “Corona-Viren und Immunsysten – Teil 16: Lifestylemaßnahmen und Terraintraining”
„wir möchten ergänzen: Wasserwandern (z. B. Paddeln um die Peißnitzinsel).“
Der Bootsverleih ist geschlossen.
Und? Eine Menge Hallenser paddeln trotzdem. Habe nicht gewußt, wie viele Leute ein eigenes Paddelboot besitzen. Vom alten Faltboot bis zum Hightechkanadier ist alles dabei. Super!
Paddeln UM DIE Peißnitzinsel! Capito?
Y qué hija? „Inselumrundung der Peißnitz mit dem Paddelboot“, gefällt Dir hoffentlich besser. Und ja, ab 1. April ist die Inselumrundung ab 9 bis 19 Uhr freigegeben.
„Und ja, ab 1. April ist die Inselumrundung ab 9 bis 19 Uhr freigegeben.“
Schön für diejenigen, die über ein eigenes Paddelboot verfügen und darüber hinaus unkomplizierten Zugang zum Fluss haben. Ich dachte aber, dass der Artikel und die darin erteilten Gesundheitsratschläge an alle Menschen, auch an die sozial weniger privilegierten gerichtet waren. Für Letztere dürfte der Bootsverleih nicht ganz ohne Bedeutung sein. Er hat aber leider zu, April hin oder her.
Bernd hat sich sicher für den Bootsverleih eingesetzt, aber er kann nicht alles uminterpretieren, wie bei den Bänken. Und das Land war schneller:
https://hallespektrum.de/kurznachrichten/bootsverleiher-erhalten-in-sachsen-anhalt-keine-ausnahmegenehmigung-fuer-die-ostertage/373002/
Wieso hängt Ihr Euch an so einem Nebenthema auf? Die Klausberge oder der Ochsenberg sind für alle zugänglich. Und generell kann sich jeder glücklich schätzen, der in diesen Zeiten einen Garten, einen Fitnesskeller, eine Heimsauna oder ähnliches hat. Das hängt teilweise auch mit Konsum-Prioritäten vor der Krise zusammen.