Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Chemiepark Leuna: Spatenstich für umweltfreundliche Kunststoffe

Leuna im Saalekreis – dieser Name ist schon seit mehr als 100 Jahren ein Synonym für Chemie.

Im größten abgeschlossenen Chemiepark Deutschlands sind heute mehr als 100 Unternehmen aus zehn Nationen ansässig und arbeiten an der chemischen Industrie der Zukunft, für welche heute ein weiterer besonderer Grundstein gelegt wird:

Denn eine weltweit einzigartige Bioraffinerie soll nun im Chemiepark Leuna entstehen. Um 14:30 Uhr ist Spatenstich für das neue Werk, das schon ab 2022 aus nachhaltig angebautem Laubholz Kunststoffe herstellen soll und sich damit von herkömmlichen Werken unterscheidet, die Plastik normalerweise aus Erdöl anfertigen.

Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH sagte hierzu: „Wir investieren auch weiterhin kräftig in den Ausbau unserer Infrastrukturen, damit die Unternehmen am Chemiestandort Leuna optimale Bedingungen für weiteres Wachstum und neue Projekte vorfinden.“

Der Betreiber der neuen Raffinerie UPM investiert nun rund 550 Millionen Euro in das neue Werk, wodurch nach Angaben des Wirtschaftsministeriums außerdem knapp 200 neue Arbeitsplätze entstehen sollen.

Die Idee zur Investition entstand bei Europas größtem Papierproduzenten UPM dadurch, dass sich das Unternehmen damit konfrontiert sah, dass die Leute immer weniger Zeitschriften lesen. So stellten sich die Manager vor ein paar Jahren die Frage, was man aus Holz außer Papier eigentlich noch machen könnte. Ergebnis war dann die Idee für die neue Bioraffinerie. Unter Einsatz von Hitze, Wasser und Druck sollen Chemikalien aus dem Holz geholt werden.

Der heutige Baubeginn in Leuna läutet also das Zeitalter der sogenannten „grünen Chemie“ ein. Das Prinzip ist dabei ganz einfach: Vorne kommt Holz rein, hinten Chemie wieder raus.

Michael Duetsch, Leiter des Bereichs Biochemical Business bei UPM erläutert hierzu: „Wir setzen das Laubholz in verschiedene Produkte um. Eines davon ist Monoethylenglycol, ein Rohstoff für die Kunststoffindustrie. Daraus können wir dann unter anderem Polyester-Textilien herstellen oder Kunststoffflaschen für Getränke. Ein anderes Erzeugnis ist außerdem ein Füllstoff, der Industrieruß ersetzt., was heute für Gummiprodukte eingesetzt wird, etwa um Reifen schwarz zu färben.“

Gerd Unkelbach, Leiter des Fraunhofer Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse kommentierte die Einzigartigkeit des neuen Werkes in Leuna wie folgt: „Das komplette Zerlegen von einem Rohstoff wie Holz in mehrere Zwischenprodukte und daraus dann noch mehrere Endprodukte zu machen, das gibt es in diesem Umfang noch nicht. Es ist die erste voll integrierte Bio-Raffinerie auf Basis von Holz weltweit.“

One comment on “Chemiepark Leuna: Spatenstich für umweltfreundliche Kunststoffe”

  1. Warum nicht einfach aufgeforstet werden kann. Holz ist keine Alternative.
    Warum nimmt man nicht die Industrie-‚Medizinal-Hanf-Abfälle aus dem Bunker von nebenan? Das wäre ein Umbruch und neu – vor allem eine Vorbildwirkung für das abholzende Südamerika. Europa macht mal anders und ist innovativ und mutig.
    Immer wenn Erdöl knapp wird, nimmt die Industrie Holz oder Kohle. Die Nachlassenschaften der Kohleverflüssigung zu Zeiten des Nationalsozialismus schlummern derzeit als ökologische Bomben in allen Weltmeeren. Die Danziger Bucht kann da momentan ein gruseliges Endzeitlied von singen.
    https://www.youtube.com/watch?v=KYeiqf0KnUk
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kohleverfl%C3%BCssigung
    cannabisfakten.de

Schreibe einen Kommentar