Die jährliche Schriftenreihe „Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt“ wird von der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. herausgegeben und richtet sich an Fachpublikum und interessierte Laien gleichermaßen. In den zurückliegenden Jahren wurden auf hallespektrum.de die letzten Hefte dieser wissenschaftlichen Publikationsreihe bereits vorgestellt.
Ende November ist nun Heft 33 erschienen. Der neue Band enthält auf 400 Seiten wieder zahlreiche interessante Aufsätze namhafter Autorinnen und Autoren zu bekannten und auch weniger bekannten Bodendenkmälern, Burgen, Schlössern und historischen Dokumenten. Den Auftakt macht Martin Beitz vom Halle-Saalekreis-Netzwerk, der sich dem Hersfelder Zehntverzeichnis und den frühmittelalterlichen Burgen im Friesenfeld widmet. Danach stellt der Grabungstechniker Yves Hoffmannt einige Fragen zu einem Saalgeschossbau des 11. Jahrhunderts auf der Burg in Orlamünde.
Die Historikerin Antje Schloms, die sich seit längerem mit der Burg Thamsbrück im Unstrut-Hainich-Kreis beschäftigt, hat für dieses Heft ein paar Marginalien zusammengestellt. Der Archäologe Volker Kästner legt seine Studie zur Kapelle der Burg Wendelstein vor und kommt darin zu neuen Erkenntnissen. Anhand chronikalischer Quellen und detaillierter Inventare der Burgen der Erzbischöfe von Magdeburg untersucht der Historiker Manfred Linck deren Verhalten zur teuren Rüstung im ausgehenden Mittelalter. Der ehemalige Denkmalpfleger Andrei Zahn teilt seine Erkenntnisse zur dichten Burgenlandschaft auf dem Hausberg bei Jena mit.
Der Bauhistoriker Reinhard Schmitt widmet sich der Baugeschichte des Schlosses Goseck unter Bernhard von Pöllnitz und Hans Christoph von Pöllnitz zwischen 1615 und etwa 1637. In seinem zweiten Beitrag nimmt Schmitt die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses Droyßig in den Jahren nach 1945 bis etwa 1954 in den Blick. Es folgen noch Nachträge zu zwei Aufsätzen von 2022 und 2023.
Alle Beiträge sind mit historischen Abbildungen und zeitgenössischen Fotos illustriert sowie mit ausführlichen Literaturhinweisen ausgestattet. Der Tätigkeitsbericht der Landesgruppe Sachsen-Anhalt für das Jahr 2023 komplettiert diese hochinformative Publikation, die sowohl im Buchhandel als auch auf www.deutsche-burgen.org/de/landesgruppen/sachsen-anhalt/jahreshefte/ erhältlich ist. Auf der Webseite findet man auch eine Zusammenstellung (mit Inhaltsverzeichnissen) der bisherigen Hefte. Geringe Restbestände älterer Jahrgänge sowie die Schriften der Landesgruppen Sachsen und Thüringen sind hier ebenfalls erhältlich.
„Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt – Heft 33“, Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Halle 2024, 25,50 €, 400 S., ISSN: 0944-4157
