Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Bizarre Tarifforderung: zusätzlicher freier Tag nur für Gewerkschaftsmitglieder. Azubis streiken morgen

Berlin – Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, treten tausende Auszubildende und dual Studierende aus dem öffentlichen Dienst in einen bundesweiten Warnstreik. Rund 4000 Nachwuchskräfte aus verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Verwaltung und dem Sozial- und Erziehungsdienst versammeln sich an acht Standorten in Deutschland, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Auch zahlreiche Streikende aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen reisen nach Berlin, um sich dort dem Protest anzuschließen. Mit dabei sind unter anderem Auszubildende der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt-Süd, der Stadtverwaltung Magdeburg, der Stadt Leipzig sowie der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.

Die Gewerkschaft ver.di fordert in der laufenden Tarifrunde eine Gehaltserhöhung von mindestens 8 Prozent bzw. 350 Euro monatlich für Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst. Zudem werden drei zusätzliche freie Tage, ein weiterer freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder sowie eine Erhöhung der Ausbildungs- und Studienvergütungen um 200 Euro monatlich gefordert. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die unbefristete Übernahme der Nachwuchskräfte nach Abschluss ihrer Ausbildung.

Der Warnstreik erfolgt als Reaktion auf das bisher fehlende Angebot der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in der zweiten Verhandlungsrunde. „Dieses Signal der Arbeitgeber ist für die Nachwuchskräfte inakzeptabel“, betont Astrid Gorsky, Bundesjugendsekretärin von ver.di. Sie warnt, dass die Attraktivität des öffentlichen Dienstes für junge Menschen massiv gefährdet sei. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten seien höhere Vergütungen dringend notwendig.

Neben den Tarifverhandlungen steht der Streiktag auch im Zeichen der Solidarität: Die ver.di Jugend gedenkt der Opfer des Anschlags vom 13. Februar in München und betont ihr Engagement für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion demonstrieren an diesem Tag Seite an Seite für bessere Arbeitsbedingungen und eine sichere Zukunft.

Schreibe einen Kommentar