Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Bildungsminister Tullner will die gymnasiale Oberstufe an Gemeinschaftsschule abschaffen

Pähle zur drohenden Schließung der gymnasialen Oberstufe:

„Die Gemeinschaftsschule zu erhalten und zu entwickeln, ist Geschäftsgrundlage der Koalition“

 Laut einer Pressemitteilung der SPD Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt

hat Bildungsminister Marco Tullner (CDU) die Absicht, die zum Schuljahresbeginn neu eingerichtete gymnasiale Oberstufe an den Gemeinschaftsschulen in Aschersleben und Wolmirstedt zum bevorstehenden Schulhalbjahr wieder zu schließen.

Diese Gemeinschaftsschulen bilden erst ab der 11. Klasse Gymnasialklassen und werden von Eltern angewählt, die ihre Kinder nicht ab der 5. Klasse auf ein Gymnasium festlegen wollen oder für ihre Kinder lange Schulwege in ein Gymnasium ausschließen. Bis zur 11. Klasse lernen die Schüler*innen gemeinsam. Die Schulen, welche sich zu Gemeinschaftsschulen profilieren wollen, investieren viel Zeit und Herzblut in ihre konzeptionelle Arbeit. Die beiden Gemeinschaftsschulen in Aschersleben und Wolmirstedt haben zum Schuljahresbeginn eine 11. Klasse eröffnet. Das bedeutet, dass viele Schüler*innen die gymnasiale Reife erlangen konnten. Nun sollen diese gymnasialen Oberstufen im Halbjahr geschlossen werden. Das bedeutet, dass die Schüler*innen mitten in der 11. Klasse auf ein Gymnasium wechseln müssen. (Anmerkung der Redaktion)

Dies wird von der Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Katja Pähle, scharf kritisiert.

Begründet wird die Maßnahme mit der geringfügigen Unterschreitung der Mindestzahl von 50 Schülerinnen und Schülern im 11. Schuljahr („Albert Schweitzer“ Aschersleben: 44, „Johannes Gutenberg“ Wolmirstedt: 48).

Pähle: „Solche Unterschreitungen sind an den Oberstufen von Gymnasien in unserem Land gang und gäbe, ohne dass der Minister diese Oberstufen schließen würde. Ein flexibler Umgang mit den Mindestschülerzahlen ist nicht nur ausdrücklicher Wunsch des Landtages in seinem Beschluss vom April 2019, sondern war auch vom Minister in Aussicht gestellt worden. Dass er sich jetzt anders positioniert, ist ganz offenkundig eine politisch motivierte Ungleichbehandlung von Schulformen.

Wir waren uns aber bei Abschluss des Koalitionsvertrages einig, die in der vergangenen Wahlperiode begonnenen Vorhaben fortzuführen – gerade auch im Bildungsbereich. Die Gemeinschaftsschule ist ein erfolgreiches Ergebnis sozialdemokratischer Schulpolitik und eine große Chance für wohnortnahe, hochwertige Bildungsabschlüsse im ländlichen Raum. Die Gemeinschaftsschule zu erhalten und zu entwickeln, ist deshalb politische Geschäftsgrundlage der Koalition.“

Die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Angela Kolb-Janssen, weist auf die Auswirkungen der drohenden Schließung auf die Schullaufbahn der betroffenen Schülerinnen und Schüler hin: „Oberstufenschülerinnen und -schüler nach einem halben Jahr aus dem Unterricht herauszureißen und nach einem halben 11. Schuljahr an eine andere Schule zu schicken – das geht gar nicht. Das wäre ein eklatanter Vertrauensbruch gegenüber den Jugendlichen und ihren Eltern, der nicht zu verantworten ist.“

8 comments on “Bildungsminister Tullner will die gymnasiale Oberstufe an Gemeinschaftsschule abschaffen”

  1. Dann kann man die Gemeinschaftsschule abschaffen. Hochschuleigene nur noch für Leute, deren Eltern den sozialen Status besitzen, ihre Kinder nach der 4. Klasse ins Gymnasium zu stecken. So beginnt Fachkräftemangel, soziale Selektion bis in die 5. Generation inklusive.

  2. Wäre doch konsequent.
    Auf die Gesamtschule gehen heute sowieso schon nur alle, für die es fürs Gymnasium halt nicht reicht.
    Aber genauso könnte er dann die Gesamtschulidee abschaffen, aber das traut er sich dann doch nicht.

  3. Doch, Hans im Glück, genau das traut er sich.
    Interssant ist ja auch für was eine vermeintliche Bildungselite er da kämpft, wo er doch selbst eindeutig nicht dazu gehört.

  4. Statt den Lehrermangel zu bekämpfen, bekämpft er lieber die Schulen, Tullner abschaffen wäre das Bester!

  5. Hei-wu, welchen sozialen Status braucht es denn, um sein Kind aufs Gymnasium zu schicken?

  6. Ist nicht vordergründig das Interesse an Bildung im Elternhaus entscheidend? Ich würde ja sagen.

  7. „Wäre doch konsequent.
    Auf die Gesamtschule gehen heute sowieso schon nur alle, für die es fürs Gymnasium halt nicht reicht.“
    @HansimGlück, woher hast denn die Weisheit. Gesicherte Erhebung oder Bauchgefühl?

  8. Es wäre ja mal was neues gewesen, wenn die CDU Bildungspolitik für die Kinder macht. Stattdessen das alte kinderfeindliche Lied eines selektionsgetrieben Ständeschulmodells. Auf dass der Nachwuchs möglichst früh erfährt, was für ihn im Leben an Bildung vorgesehen ist.

Schreibe einen Kommentar