Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Bäckerei-Azubis profitieren von deutlicher Gehaltserhöhung

Gute Nachrichten für Auszubildende in den Bäckereien und deren Filialen in Halle: Dank einer neuen Tarifvereinbarung haben sie ab sofort deutlich mehr Geld in der Tasche. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gab bekannt, dass die Ausbildungsvergütungen erheblich gestiegen sind. Azubis, die ihre Ausbildung beginnen, erhalten nun mindestens 860 Euro monatlich – ein Plus von 180 Euro. Im zweiten Ausbildungsjahr erhöht sich das Gehalt um 190 Euro und im dritten Jahr sogar um 200 Euro auf insgesamt 1.085 Euro.

„Im Durchschnitt haben die Bäckerei-Azubis damit rund ein Viertel mehr auf dem Konto“, so Christian Ullmann, Geschäftsführer der NGG Leipzig-Halle-Dessau. Zusätzlich gibt es bis Jahresende eine Inflationsausgleichsprämie von 50 Euro pro Monat. Alle Bäckerei-Azubis in Halle sind aufgefordert, einen „Azubi-Konto-Check“ zu machen, um sicherzustellen, dass sie die zusätzlichen Gelder erhalten. Außerdem steht ihnen ein monatliches Ticket-Geld von 29 Euro für den ÖPNV zu.

Diese Verbesserungen sind das Ergebnis harter Tarifverhandlungen, bei denen sich die NGG für eine allgemeinverbindliche Regelung stark gemacht hat. „Jeder Azubi in einer Bäckerei profitiert jetzt davon – unabhängig davon, ob er in der Backstube oder am Verkaufstresen arbeitet“, erklärt Ullmann. Die neue Regelung gilt für alle Betriebe ohne Ausnahme.

Die Maßnahmen kommen zur rechten Zeit, denn die Branche steht vor einem akuten Nachwuchsproblem. Derzeit gibt es in Sachsen-Anhalt nur etwa 210 Bäckerei-Azubis, vor zehn Jahren waren es noch rund 360 – ein Rückgang von 41 Prozent. „Es ist dringend notwendig, diesen Trend zu stoppen“, betont Ullmann. Eine faire Bezahlung nach der Ausbildung sei ebenfalls entscheidend, um ausgebildete Fachkräfte in den Betrieben zu halten.

Die Arbeit in Bäckereien sei interessant und krisensicher, aber nur durch angemessene Bezahlung könne man die Attraktivität des Berufs sicherstellen. „Die Qualität von Brot, Brötchen, Torten und Kuchen hängt davon ab, ob ausgebildete Profis in der Bäckerei arbeiten“, so Ullmann. Viele Betriebe versuchen derzeit, den Mangel an Fachkräften durch Quereinsteiger zu kompensieren, doch Ullmann macht deutlich: „Backen ist ein Handwerk, das man lernen muss. Dazu brauchen wir eine gute Ausbildung in den Bäckereien.“

Die Erhöhung der Ausbildungsvergütungen ist ein wichtiger Schritt, um die Azubi-Zahlen wieder zu steigern und die Zukunft der Bäckereibranche zu sichern.

Schreibe einen Kommentar