Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) feiert am Freitag, dem 25. April 2025, ihre herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit einem Festtag voller Ehrungen, Begegnungen und Musik. Höhepunkt des Tages ist eine feierliche Veranstaltung in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, bei der ab 13.30 Uhr zahlreiche Preise und Urkunden verliehen werden – darunter auch die renommierte Luther-Urkunde für besonders herausragende Promotionen.
Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker wird die anwesenden Promovenden und Habilitanden begrüßen. Den Festvortrag hält die Germanistin Prof. Dr. Elisabeth Décultot zum Thema „Wissenschaft, Macht, Politik: Eine Preisfrage der Aufklärung und ihre Aktualität“. Mit dieser Perspektive schlägt sie einen Bogen von den Idealen der Aufklärung zu aktuellen Debatten um Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung.
Neben der Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden werden auch die Universitätspreise 2025 verliehen. Der mit je 1.000 Euro dotierte Dorothea-Erxleben-Preis geht in diesem Jahr an zwei Forschende: Dr. Lena Sophie Leffer erhält die Auszeichnung für ihre Dissertation „Automated Suspicion Algorithms – Strafverfolgung durch Künstliche Intelligenz am Beispiel der Geldwäsche“. Ebenfalls ausgezeichnet wird Dr. Justus Friedrich Thümmler für seine Arbeit über fluoreszierende Nanopartikel als Kontrastmittel für bildgebende Verfahren.
Den Anton-Wilhelm-Amo-Preis 2025 (ebenfalls 1.000 Euro) erhält Kathrin Lisa Plass für ihre Masterarbeit zur Doppelphotoemission von Fullerenen auf speziellen Halbleiteroberflächen – ein hochaktuelles Thema der Materialforschung.
Der DAAD-Preis 2025 geht an Pratyaksh Singh, der neben hervorragenden Studienleistungen durch gesellschaftliches und interkulturelles Engagement beeindruckt.
Im Anschluss an die Festveranstaltung lädt die Universität ihre Deutschlandstipendiat*innen und deren Förderer zu einem Netzwerktreffen ins Löwengebäude am Universitätsplatz. Daran schließt sich der Frühjahrsempfang von Universität und Freundeskreis an, zu dem geladene Gäste erwartet werden. Dort spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Petrik über gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Bildung – unter dem Titel: „Die Kunst zu tolerieren, was wir doof finden“.
Den festlichen Ausklang bildet das Große Frühjahrskonzert der Universität ab 20 Uhr in der Händel-Halle. Es musizieren das Akademische Orchester, der Universitätschor „Johann Friedrich Reichardt“, die Uni-Bigband sowie das Orchester der Medizinischen Fakultät. Das Konzert ist bereits ausgebucht, doch durch Rückgaben lohnt sich auch kurzfristig ein Blick auf das Online-Kartenkontingent unter mlu.de/ayqti.
Termine im Überblick:
Festveranstaltung für Promovenden und Habilitanden
Freitag, 25. April 2025, 13.30 Uhr
Festsaal der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Frühjahrsempfang der MLU (für Medienvertreter offen)
Freitag, 25. April 2025, 17.00 Uhr
Aula im Löwengebäude
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
Großes Frühjahrskonzert der Universität Halle
Freitag, 25. April 2025, 20.00 Uhr
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale)