Seit dem Wintersemester 2016/2017 veranstaltet das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, der meris e. V. sowie das Interdisziplinäre Wissenschaftliche Zentrum Medizin-Ethik-Recht in Kooperation mit dem Luchs.Kino am Zoo die Filmreihe „eMERgency in cinema – Medizin, Ethik & Recht im Film“.
Im Wintersemester 2018/2019 geht die Filmreihe in die fünfte Runde und feiert somit ein Jubiläum. Zwischen November 2018 und Februar 2019 sind vier weitere spannende Kinoabende geplant. Dabei wird es wie gewohnt eine Mischung aus verschiedenen Themen geben, die eine breite Palette an gesellschaftlich relevanten Diskursen im Bereich der Medizinethik und des Medizinrechts aufgreift. Begleitet durch Expert*innen und Praktiker*innen aus Medizin, Ethik und Recht werden die Filmvorführungen mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit eines anschließenden Filmgespräches abgerundet. Alle Veranstaltungen finden im Luchs.Kino am Zoo (Seebener Straße 172, 06114 Halle/Saale) statt. Der Eintritt beträgt 7 Euro/5,50 Euro ermäßigt.
Übersicht der Termine für das Wintersemester 2018/2019:
Mittwoch, 07.11.2018, 19.30 Uhr
Kindeswohl
Die Romanverfilmung zeigt das Drama um Familienrichterin Fiona Maye, die darüber entscheiden muss, ob dem 17-jährigen leukämieerkrankten Adam – ein Zeuge Jehovas – eine Bluttransfusion richterlich verordnet werden soll oder nicht. Einführung und Diskussion mit Markus Niester (Amtsgericht Weißenfels) und Dr. Daniel Clauß (Universitätsklinikum Halle)
Mittwoch, 05.12.2018, 18.00 Uhr
Girl
Die 15-jährige Lara ist im Körper eines Jungen geboren. Obwohl der Arzt dem Mädchen rät, sich während des Transitionsprozesses zu schonen, trainiert sie hart für ihren Traum Balletttänzerin zu werden. Einführung und Diskussion mit Tammo Wende (RosaLinde Leipzig e.V.)
Mittwoch, 09.01.2019, 18.00 Uhr
1000 Arten Regen zu beschreiben
Der 18-jährige Mike schließt sich seit Wochen in seinem Zimmer ein und meidet jeden Kontakt. Das berührende Familiendrama beschreibt die Hilflosigkeit und Verzweiflung der Angehörigen, die an dieser Situation zu zerbrechen scheinen. Einführung und Diskussion mit Dr. Stephan Röttig (Universitätsklinikum Halle)
Mittwoch, 06.02.2019, 18.00 Uhr
Repo! The Genetic Opera (OmU)
In diesem dystopischen Horrormusical verkauft die Firma GeneCo Ersatzorgane auf Kredit. Wer seine Raten nicht zahlen kann, bekommt Besuch vom Repo-Man, der diese ohne Rücksicht auf Verluste wieder entwendet. Wir zeigen den Film im englischen Original mit deutschen Untertiteln. Einführung und Diskussion mit PD Dr. Lars Schwettmann (Helmholtz Zentrum München)
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg