Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
6 comments on “125 Jahre elektrisiert durch Halle”
Nach meinem Wissen war sie die erste in Europa!
1881 gehörte Berlin-Lichterfelde nicht zu Europa ?
2016 – 125 = 1881? Na das üben wir aber nochmal… 😀
In Berlin stellte der Herr Siemens eine elektrische Bahn als Versuchsträger vor, in Halle wurde zwei Jahre später das als Konzept (der Konkurrenz, AEG) auf die gesamte Stadt übertragen. Dieser Schritt war erstmalig.
Halle hatte nicht die erste elektrische Straßenbahn Europas, die alte Legende ist lange widerlegt.
Halle hatte das erste komerzielle Straßenbahnnetz Europas und das war Richtungweisend für viele Städte. Deswegen spricht man umgangssprachlich auch von der ersten Straßenbahn Europas, denn es war nun mal die erste, die nicht nur Versuchsträger auf einem kleinen Stück Schiene irgendwo in der Pampa war, sondern es war die erste Elektrische, die von der Bevölkerung mitten in der Stadt auch als Pferdelose Bahn wahrgenommen und kommerziell genutzt wurde.
und meines Wissen war damals in Halle die Physikalische Fakultät der Uni der erbittertste Gegner der elektrischen Straßenbahn. War doch das Gebäude am Friedemann Bach Platz bereits ohne den Einsatz von Eisen (Ferromagnetika) gebauten und so für elektromagnetische Versuche optimiert. Da würden die elektromagnetischen Felder der STraßenbahn in der Großen Ulli nur stören.
Appropo störende Straßenbahnen: da ist wohl auch heute noch das MPI am Weinberg (mit seinen empfindlichen HREMs) nicht ganz frei von.