Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) hat mit dem bundesgeförderten Modellprojekt STADTLand+ einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigeren Mobilität in Halle (Saale) gemacht. Das Projekt, das die Stadt Halle (Saale) gemeinsam mit der HAVAG vorangetrieben hat, zielt darauf ab, den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist die Einführung des 10-Minuten-Takts auf der Straßenbahnlinie 7. Diese Maßnahme hat bereits erste Erfolge erzielt: Die Fahrgastzahlen auf dieser Linie stiegen um 30 Prozent. Damit wird nicht nur die Reisezeit der Passagiere durch kürzere Warte- und Umstiegszeiten verbessert, sondern auch die Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs gesteigert. „Der 10-Minuten-Takt auf der Linie 7 ist ein Paradebeispiel für die konsequente Verbesserung des ÖPNV-Angebots in Halle“, betont Bürgermeister Egbert Geier. Die Maßnahme hat das Fahrgastaufkommen deutlich erhöht und trägt so zu einer besseren Mobilität in der Stadt bei.
Doch STADTLand+ bietet mehr als nur einen schnelleren Takt auf einer Linie. Die Stadt Halle und die HAVAG haben in Zusammenarbeit eine ganze Reihe neuer Mobilitätslösungen eingeführt, die unter der Marke movemix zusammengefasst werden. Zu diesen Angeboten gehören:
- StarPark-Express: Ein schneller und direkter Busservice, der wichtige Zielorte in der Stadt verbindet.
- On-Demand-Shuttle-Service: Ein flexibler Shuttleservice, der nach Bedarf gebucht werden kann.
- Öffentliches Fahrrad- und Pkw-Verleihsystem: Einfacher Zugang zu Mietfahrzeugen und Fahrrädern für den flexiblen Einsatz.
- Mobilitäts-App und -Stationen: Mit der movemix_app können Nutzer alle Mobilitätsangebote bequem von ihrem Smartphone aus buchen. Neun neue Mobilitätsstationen im Stadtgebiet bieten zudem unkomplizierte Einstiegsmöglichkeiten in den ÖPNV und die Sharing-Dienste.
„Mit STADTLand+ haben wir gezeigt, wie innovative Mobilitätslösungen die CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität in Halle steigern können“, sagt Geier. Besonders die Verbesserung der Luftqualität und die Reduktion des Individualverkehrs durch die Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel stehen im Mittelpunkt der Bemühungen.
Der Stadtrat von Halle hat beschlossen, dass die neuen Angebote für mindestens drei Jahre weitergeführt werden. Während dieses Zeitraums wird die Wirksamkeit der Maßnahmen evaluiert. Anschließend wird entschieden, ob die Projekte dauerhaft fortgeführt und weiterfinanziert werden. Geier ist zuversichtlich, dass dies der Fall sein wird: „Die positiven Erfahrungen mit STADTLand+ zeigen, dass diese Maßnahmen ein Erfolg sind und die Stadt und die HAVAG auf dem richtigen Weg sind.“
Mit diesen Maßnahmen setzt Halle einen weiteren wichtigen Schritt, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten – schneller, flexibler und vor allem nachhaltiger.
3 comments on “10-Minuten-Takt der HAVAG soll 30% mehr Fahrgäste gebracht haben”
Es geht doch. Gute Nachrichten sind auch Nachrichten. Schritte in die richtige Richtung zu dokumentieren und öffentlich zu machen wird zunehmend wichtig. Das sich die Stadt Halle für weitere drei Jahre zu dem Projekt bekennt und es fördert ist doch mal etwas Gutes im Sinne des Klimaschutzes.
Richtige Richtung? Es fängt schon damit an, dass es sehr Zweifelhaft ist, dass es auf so einer Route 30% mehr Fahrgäste gibt bei einem etwas geringerem Takt. Wo sollen die denn herkommen? Ohne massive Subvention dürfte es ggf. sogar eher negative Effekte haben, denn im Grunde die selbe Leistung wird dadurch deutlich teurer.
An sich sehr gut. Jedoch nur auf einer Linie. Vielmehr wird das Schienennetz in der Innenstadt auch nicht verkraften.